Bau- und Immobilienrecht
Rechtsprechung für die Bau- und Immobilienwirtschaft

Rechtsprechungsspiegel - Einführung und Kurzübersicht
Die Rechtsprechung (Judikative) ist ein Teil der drei Gewalten. Daneben existieren noch die Exekutive (vollziehende Gewalt) und die Legislative (die Gesetzgebung). Unter dem Begriff der Rechtsprechung versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur. Die rechtsprechende Gewalt ist nach Art. 92 GG Richtern anvertraut. Diese sind unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Allerdings sind selbst höchstrichterliche Urteile kein Gesetzesrecht und erzeugen keine damit vergleichbare Rechtsbindung.
Die richterliche Unabhängigkeit stellt es dem Richter frei, die bisherige Rechtsprechung anderer Gerichte zu berücksichtigen oder nicht. Es ist Aufgabe der Rechtsprechung, Rechtsunsicherheit durch Rechtskraft zu beheben. Die Rechtsprechung findet durch Urteile statt, die materielles Recht ändern. Mit Rechtsprechung ist oft eine Rechtsfortbildung verbunden, mit der Regelungslücken geschlossen und nicht abschließende Rechtsnormen weiter entwickelt werden.
Die Rechtsprechung gilt als wichtige Quelle normativer Gesetzesauslegung auf aktueller Ebene.


VERÖFFENTLICHUNG Januar 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG Januar 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG März 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG Mai 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG Juli 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG September 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG November 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG November 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG November 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG November 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG November 2024


.

VERÖFFENTLICHUNG November 2024


.

AUTOR & HERAUSGEBER
Dipl.-Jur. Univ. Paul Tihor
Das vorliegende Fachbuch enthält neben einer grundlegenden Einführung auch ein Kurzwörterbuch für die wichtigsten Begriffe aus dem Bau- und Immobilienrecht sowie die vollständigen Urteile.
Der Autor zählt zu den renommierten Experten der Bau- und Immobilienwirtschaft. Nach Abitur und Studium der Rechtswissenschaften zum Diplom Juristen an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, trat er bereits früh in die Immobilienwirtschaft ein. Er war langjährig bei einem der größten Baukonzerne Europas, einer deutschen Großbank im Immobilien-Fondsmanagement sowie einem namhaften Family Office aus Süddeutschland tätig. Mit zwei nebenberuflichen Studiengängen, welche er an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg zum Immobilienwirt (Diplom VWA) und an der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg zum Diplom Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten, abschloss, ergänzte er seine Berufsbildung. Seine langjährigen Erfahrungen hat er zudem mit einem Aufbaustudiengang zum "Certified Real Estate Asset Manager (DIA)" dokumentiert. Weiterbildung spielt eine wichtige Rolle, deshalb engagiert er sich als Fachbuchautor immobilienwirtschaftlicher Literatur.
Paul Tihor ist persönliches Mitglied der "Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.", besser bekannt unter dem Kürzel "gif" sowie der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e.V. (DVFA).
WEITERE PUBLIKATIONEN DES AUTORS - EBENFALLS BEI AMAZON BESTELLBAR

Immobiliengesetze
Dipl.-Jur. Univ. Paul Tihor
TURMGRAF Verlag
Landesbauordnungen
Dipl.-Jur. Univ. Paul Tihor
TURMGRAF Verlag
